Best Practices für die Erstellung von GO! Kampagnen
Startet eure GO! Kampagnen zu Beginn des Monats
Wir empfehlen, GO! Kampagnen zu Beginn des Monats zu starten, da dies eine vollständige und kontinuierliche Optimierung des monatlichen Budgets gewährleistet. Die Kampagnen geben das volle monatliche Limit aus, unabhängig davon, ob sie zu Beginn oder am Ende des Monats gestartet werden. Während des ersten Monats wird euer durchschnittliches Tagesbudget an euer monatliches Limit angepasst.
Bei Kampagnen, die später im Monat gestartet werden, kann es erforderlich sein, ein niedrigeres monatliches Limit festzulegen, um zu verhindern, dass mehr als der erwartete Betrag ausgegeben wird. Alternativ kann es notwendig sein, mit einem niedrigeren Budget zu beginnen und dieses zu Beginn des Folgemonats nach oben zu korrigieren.
GO! Kampagnenstrategie
Vermeidet die Duplizierung von Kampagnen
Wenn ihr bereits bestehende Kampagnen mit ähnlichen Zielgruppen und Zielen laufen habt, solltet ihr deren Duplizierung vermeiden.Wenn ihr Kampagnen mit Zielen wie „Lower Funnel“, „Retargeting“, „Neukundengewinnung“ oder „Website-Traffic“ laufen habt, empfehlen wir, diese durch GO! Kampagnen für „Website-Traffic“, „Neukundengewinnung“ oder „Maximierung der Conversions“ zu ersetzen, um eine optimale Performance zu gewährleisten.
Die Duplizierung von Kampagnen oder die Durchführung sehr ähnlicher Kampagnen kann manchmal die Gesamtergebnisse beeinträchtigen oder zu unerwartetem Verhalten führen.
Beispielsweise könnte eine Kampagne mehr Geld ausgeben, während die andere nur schwer skaliert werden kann, oder ihr könntet insgesamt ineffiziente Ergebnisse erzielen, wenn die Kampagnen zu ähnliche Nutzergruppen ansprechen.
Achtet auf die richtigen KPIs zur Erfolgsmessung
ROAS ist wichtig, aber das Gesamtbild sollte berücksichtigt werden, wenn das Ziel darin besteht, ganzheitliches und nachhaltiges Wachstum zu fördern.
A. Bei Kampagnen zur Optimierung des Website-Traffics solltet ihr Kennzahlen wie Kosten pro Besuch, Reichweite und Ausspielungen berücksichtigen, um die Effektivität eurer Kampagne zu ermitteln. Hier ist das Ziel, neue potenzielle Kunden für euer Geschäft zu gewinnen, und nicht, Conversions zu pushen. Viele Marketer betrachten auch andere Metriken wie Sessions, Session-Dauer, angesehene Produkte usw., um den Wert dieser Kampagnen vollständig zu verstehen.
B. Bei Kampagnen , die potenzielle Neukunden ansprechen sollten, ist die gängigste Bewertung Cost per Order, die als Kosten für die Akquisition eines neuen Kunden angesehen werden kann. Der Wert eines neuen Kunden variiert von Unternehmen zu Unternehmen, je nach Auftragswert, durchschnittlicher Produktmarge und durchschnittlicher Wiederholungskaufsrate.
Versucht, neue Kundenkampagnen mit einem bestimmten Budget zu starten und beobachtet, wie diese abschneiden. Ändert dann das Budget, um mehr neue Kunden zu gewinnen oder um die Kampagne zu verbessern. Wenn ihr ein CPA-Ziel für Neukunden habt, könnt ihr auch dieses Ziel hinzufügen. Möglicherweise müsst ihr dieses Ziel je nach der Attributionsmethode, die ihr zum Erreichen eures tatsächlichen Ziels verwendet, anpassen.
C. Bei Kampagnen zur Maximierung der Conversions solltet ihr eure Zielvorgaben genau überdenken. Wenn in eurem Geschäft die Maximierung der Sales im Vordergrund steht, optimiert ihr auf Sales; wenn es um den Gesamtwert der Sales geht, solltet ihr auf Umsatz optimieren. Ihr könnt für beide Fälle Ziele für eure GO! Kampagne festlegen.
Integration und technische Best Practices
Importiert euren Produktkatalog, um die leistungsstärksten Creative-Formate von Criteo zu nutzen und bessere Ergebnisse zu erzielen.
Verbindet euren Google Analytics 4 Account.
A. Wenn ihr euren Account verknüpft, erhaltet ihr Zugang zu zusätzlichem Reporting im „Third Party Attribution Report“ im Analytics-Abschnitt von Commerce Growth.
B. Diese Verknüpfung ermöglicht euch zudem, von Performance-Verbesserungen zu profitieren, da die GO! Engines von Criteo eure Ergebnisse entsprechend der von euch bevorzugten Attributionsplattform optimieren.
Verbindet euren Meta-Account.
Durch das Anbinden von Meta könnt ihr eure Kampagnen auf Social ausweiten und so die Gesamtergebnisse verbessern.
Der Blick von Criteo auf eure Kunden während ihrer gesamten User Journey im offenen Internet ermöglicht eine verbesserte Engine-Optimierung, um die Ergebnisse dieser Nutzer zu steigern, da sie sowohl im offenen Web als auch in den Social Media angesprochen werden können.
